Japanisch
Hier soll keine Abhandlung über die Japanische Sprache an sich gehalten werden, da es nahezu unmöglich ist die japanische Sprache und erst recht das völlig verwirrende Schriftsystem auf die Schnelle zu durchschauen. Doch lässt sich ja vielleicht beim eventuellen japanischen Gastgeber ein freudiger Eindruck hinterlassen, wenn man ein paar Floskeln „aus dem Hut ziehen“ kann.
Die Aussprache des japanischen ist für uns eigentlich recht einfach. Selbstlaute werden so wie im Deutschen gesprochen. Dabei gibt es kurze und lang gesprochene. Zwischen stimmlosen Mitlauten werden das i und das u fast verschluckt. So zum beispiel bei dem oft gebrauchten masu oder desu, welche mass bzw. dess gesprochen werden.
Hier nun ein paar Begrüßungen und Redewendungen.
Deutsch | Japanisch | Anmerkung |
---|---|---|
Es freut mich Sie kennen zu lernen. | hajime-mashite | Nur, wenn man sich zum ersten mal trifft. |
Mein Name ist Thomas. | watakushi wa Thomas to môshi-masu | |
Guten Tag | konnichi wa | |
Guten Morgen. | o-hayô gozai-masu | hier wird das u in masu nicht gesprochen |
Guten Abend. | komban wa | sagt man aber erst, wenn es dunkel wird |
Auf Wiedersehen. | sayonara | |
Bis zum nächten mal. | ja mata | z. B. unter Kollegen |
Gute Nacht. | oyasumi-nasai |
Etwas Smalltalk
Deutsch | Japanisch | Anmerkung |
---|---|---|
Wie geht es Ihnen? | o-genki desu ka | das u in desu verschlucken (weglassen) |
Danke gut. | hai genki desu | |
Danke der Nachfrage. | okagesama de | |
Nicht besonders. | iie amari |
Ein paar Höflichkeitsformen
Da wird die Sache schon etwas schwieriger. Da die Japaner, wie allgemein bekannt, ein sehr höfliches Volk sind, legen sie viel Wert auf Harmonie innerhalb der Gruppe. Nun, das bedeutet, dass sie sich lieber ein Bein rausreißen, als ein einfaches "Nein" dem Gegenüber ins Gesicht zu schleudern.
Erschwert wird die ganze Sache noch, da sich die Anrede des Gesprächspartners nach dessen sozialer Stellung richtet.
Es gibt natürlich ein paar Richtlinien: Zu aller erst kommt der Kaiser. Es ist jedoch höchst unwahrscheinlich, diesem je zu Gesicht zu bekommen. Im täglichen Leben, also beim Einkaufen, beim Essen im Retaurant usw. sind wir der König (Kunde). Einen Arzt oder einen Lehrer z.B. wird man aber auch nicht mal eben mit „Kumpel“ anreden...
Verbeugung richtet sich nach sozialer Stellung
Auf Grund der sozialen Stellungen verneigen sich die Gesprächspartner auch unterschiedlich tief und lange.
Wenn man nun sein Gegenüber nicht einschätzen kann, dann: sich in etwas genau so tief verbeugen und schauen, wie lange sich der andere verbeugt. Wenn dieser nach einigen Sekunden immer noch in seiner Verbeugung verharrt, wird man vielleicht den Gärtner erwischt haben und kann wieder normale Haltung annehmen.
Deutsch | Japanisch | Anmerkung |
---|---|---|
Ja | hai | |
Nein | iie | |
Lass uns nochmal drüber nachdenken. | kangae-sasete kudasai | |
bitte | dozo | bei Bitte um einen Gefallen |
bitte | domo | als Antwort auf Danke |
Vielen Dank | arigato (gozai-masu) | gozai-masu - sehr höflich (u nicht sprechen) |
Keine Ursache! | do ita shi-mashite | das i in mashite nicht sprechen |
Willkommen! | yosoko | |
In Ordnung! | kashikomari-mashita | |
Entschuldigung | gomen nasai | |
Das macht doch nichts. | kamai masen | |
Verzeihung! | sumi-masen | |
Das war unhöflich von mir! | shisurei shi-mashita | z.B. beim weggehen |