Meister

Previous Next
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ueshiba Morihei
sah die Harmonie und Liebe im Aikidô als Mittel, die Menschen der Welt zu vereinen
Funakoshi Yoshitaka
Funakoshis dritter Sohn
Nakayama Masatoshi
Sohn einer Kendo-Familie
Tetsuji Murakami
Verfechter des Shotokai 
Mabuni Kenwa
Der Begründer des Shito-Ryu
Tetsuhiko Asai
japanischer Meister des Karate-Do, Träger des 9. Dan
Keido Yamaue
gründete das Yamaue Ryu Aiki Jutsu
Tamayose Hidemi
der stille Meister
Higaonna Kanryo
Begründer des Naha-Te
Kase Taiji
Sohn eines Judo-Lehrers, trainierte bereits mit 6 Jahren
Itosu Yasutsune
wurde schon früh nach den Regeln der Samurai erzogen
Sokon Matsumura
sein Stil wurde stark durch alte chinesische Shaolin-Techiken geprägt
Isao Obata
war ein traditioneller Meister aus der Gruppierung Egami
Shigeru Egami
duldete absolut keine Abänderungen von Funakoshis Lehre
Hiroshi Shirai
Ehemaliger JKA-Instruktor, heute 10. Dan
Sakugawa Shungo
Er änderte seinen Namen in "Sakugawa" um, nachdem er...
Gogen Yamaguchi
wichtigster Schüler Myagis
Hidetaka Nishiyama
hatte die Vision, Karate zu allen Menschen in allen Altersklassen zu bringen
Funakoshi Gishin
Begründer des modernen Karate-do
Matsumora Kosaku
Mitbegründer des Tomari-Te
Choki Motobu
Ein harter Mann, adliger Abstammung
Massimo Abate
vermiitelt traditionsbewusstes Karate
Masutatsu Oyama
Sein eigentlicher Name war Hyung Yee
Chojun Miyagi
Der Begründer des Goju-Ryu Karate-Stils
Azato Anko
Einer der bekanntesten Meister des Okinawa-Karate

Ueshiba Morihei

am .

*14. Dezember 1883 in Nishinotani (heute Tanabe), † 26. April 1969 in Iwama, gilt als Begründer der japanischen Kampfkunst Aikidô.

Als viertes Kind und ältester Sohn einer wohlhabenden Familie studierte er im Alter von sieben Jahren konfuzianische Klassiker und buddhistische Schriften. Sein Vater, Ueshiba Yoroku, ein angesehener Bauer, lehrte ihm Sumo und Schwimmen.

Er besuchte die höhere Grundschule in Tanabe, ging mit siebzehn Jahren auf die Mittelschule, kurz darauf jedoch zur Handelsschule von Yoshida, um sein Studium neu aufzunehmen.

Er ging 1902 nach Tokyo, wo er ein Schreibwarengeschäft betrieb. Etwa zur selben Zeit begann er mit dem Kampfstudium des traditionellem Jujutsu und Kenjutsu, was er jedoch wegen einer Beriberi Vitaminmangelerkrankung,
Vitamin B1
-Erkrankung abbrechen musste. Er kehrte nach Tanabe zurück und heiratete wenig später Itokawa Hatsu. Er trat als Freiwilliger der Armee in Osaka bei und nahm wenige Jahre später am russisch-japanischen Krieg teil. Er wurde aufgrund seiner Tapferkeit und seines Mutes auf dem Schlachtfeld zum Feldwebel befördert.

Um 1912 zog er infolge eines Regierungsprogrammes in den Norden der Insel Hokkaido. Dort lernte er den Daito-Ryû-Meister Sokaku Takeda kennen, bei dem er nach intensivem Training sein Daitô-ryû-Jujutsu-Diplom erlangte.
Etwa 1921 nach dem ersten Omoto-Vorfall, bei dem Deguchi und weitere Omoto-kyô-Sekten-Anhänger festgenommen wurden, begann Ueshiba seine Übungen mehr spirituell zu gestalten. Er wich immer mehr vom klassischen Stil des Yagyu-ryû und Daitô-ryû ab und entwickelte auf der Basis bewährter Prinzipien seinen eigenen Stil. Offiziell nannte er diesen Stil Aiki-Bujutsu. In der Bevölkerung war er aber als Ueshiba-ryû Aiki-Bujutsu bekannt.

Nach seinem letzten Kriegseinsatz in der Mandshurei„Land des Überflusses",
im NO von China
entwickelte sich Ueshiba Morihei zu einem sehr friedfertigen Menschen. Eine Haltung, die auch in die Philosophie des Aikidô einfloss. 1961 besuchte Ueshiba Morihei auf Einladung Hawaii und sagte, dass er gekommen sei, um eine „silberne Brücke" zu bauen. Er sehe die im Aikidô enthaltene Harmonie und Liebe als ein Mittel, die Menschen der Welt zu vereinen.

Quelle: wikipedia

High Quality Free Joomla Templates by MightyJoomla | Design Inspiration FCT