Sochin

Mabuni Kenwa
Sochin

(jap.) ist der Name einer Kata im Karate-do. Die Kata entstammt ursprünglich der AragakiLehrer von Higaonna Kanryo -Schule (Naha-Te), wurde jedoch im Laufe der Zeit oft geändert, so dass es heute verschiedene Versionen gibt. Gelegentlich wird sie auch „Stärke und Ruhe“ oder (seltener) „Krieg und Frieden“ genannt. Der Name impliziert bereits die ruhigen und kraftvoll, dynamischen Techniken.

Sochin
Kanji-Schriftzeichen

In der Aragaki-Version der Sochin werden die Bewegungen meist aus der Stellung Sanchin-Dachi heraus ausgeführt.

Die Shotokan-Version der Sochin wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts von Funakoshi Yoshitaka entwickelt und hat mit der Aragaki-Sochin nicht mehr viel gemeinsam. Der Stand ist hier meistens Sochin-Dachi (gelegentlich auch als Fudo-Dachi bezeichnet), eine Kraftstellung zwischen Zenkusu-Dachi und Kiba Dachi. Die Shotokan-Variante der Sochin ist sehr expressiv für typische Shotokan-Prinzipien.

Besonders der Mittelteil der Kata (Mikazuki-Geri Jodan aus der Drehbewegung) erfordert ein sehr gutes Gleichgewichtsgefühl. Durch die allgemein sehr tiefen und kraftvollen Stellungen wirkt Sochin sehr stark und trainiert besonders die Beinmuskulatur.

Der Legende nach soll die Kata Sochin auch „Die Kata des Alten Mannes“ sein: Ein alter Mann lud einst Funakoshi Gishin ein, doch Meister Funakoshi war zu der Zeit beschäftigt, also schickt er seinen Sohn Gigo nach Okinawa. Der alte Mann war hocherfreut ob Gigos Besuch, verschloss Türen und Fensterläden, sodass niemand von außen in sein Haus hineinsehen konnte. Nachdem der alte Mann Gigo die Kata gelehrt hatte, sagte er: „Jetzt kann ich in Frieden sterben“.